Durch die Automatisierung von Prozessen lassen sich interne Abläufe so optimieren, dass dem Unternehmen nachhaltige Wettbewerbsvorteile entstehen. Lesen Sie hier, worauf es ankommt und wie sich die Automatisierung auswirkt.

Vorteil 1: Kosteneinsparung

Die Digitalisierung ermöglicht, nicht nur sich wiederholende, sondern auch variierende Arbeitsabläufe von Maschinen oder Software zur Produktivitätssteigerung verrichten zu lassen. Durch innovative Strategien können beispielsweise Waren automatisch mittels Lastenroboter oder Fördertechnik zum angeforderten Ort transportiert werden. Die Investition in ein automatisiertes Lager ist zwar zunächst hoch, es amortisiert sich jedoch bereits nach einigen wenigen Jahren gegenüber konventionellen, vergleichbaren Lagern und ist dabei um ein Vielfaches schneller und effizienter. Langfristig lassen sich durch den Einsatz die operativen Kosten Ihres Unternehmens reduzieren, denn es wird wesentlich weniger Personal benötigt und es glänzt mit einer hohen Verfügbarkeit rund um die Uhr. Automatisierungsprozesse sind skalierbar und demnach anpassbar an sämtliche Materialflüsse inklusive der dazugehörigen Schwankungen.

Vorteil 2: Höhere Präzision

Neben der Reduzierung von Kosten kann durch automatisierte Vorgänge schneller und präziser gearbeitet werden. Voraussetzungen für das automatisierte Steigern der Produktivität sind Präzision und Geschwindigkeit: Die zu fertigenden Werkstücke müssen so schnell wie möglich und mit großer Kraft in den Bearbeitungsmaschinen fixiert werden. Das permanente Wiederholen dieser Vorgänge muss zudem immer mit genau der gleichen Kraft erfolgen. Automatisierte Apparaturen leisten genau das – hierdurch schafft die autonome Kontrolle von Maschinen Abhilfe von Qualitätsproblemen und menschlichen Fehlern.

Vorteil 3: Maximierung der Produktivität in allen Belangen

Ein weiteres wichtiges Argument für die Automatisierung besteht darin, dass neben der erhöhten Qualität der Produkte auch Liefertermine zuverlässig eingehalten werden können, selbst wenn das Verarbeitungsvolumen gesteigert und das Sortiment erweitert werden. Ebenfalls lässt sich die in der Produktion vorhandene Automatisierungstechnik auch zur Senkung von Energiekosten und -verbrauch einsetzen. Oftmals werten jedoch nur wenige Unternehmen ihren Verbrauch auch systematisch aus. Natürlich gibt es zahlreiche kleinere Stellschrauben zur Senkung des Verbrauchs. Sinnvoller und nachhaltiger jedoch für ein gezieltes Lastenmanagement sind ein systematisches Vorgehen und der Einsatz von Werkzeugen, die speziell für die Kontrolle und Senkung von Energiekosten und Energieverbrauch in Industrieunternehmen entwickelt wurden. Materialien werden immer knapper und verbrauchen in Herstellung, Einsatz und Entsorgung Energie und wichtige Ressourcen. Einige Materialien sind heute schon knappe Güter oder belasten über ihren Lebenszyklus Mensch und Umwelt. Deshalb strebt man durch die Automatisierung nach Lösungen, die durch ihre Gestaltung ein Optimum aus Leistungsfähigkeit und Materialeinsatz bieten. Hier macht man sich bereits in der Natur vorhandene unterschiedlichste Anpassungsstrategien zunutze, die sich auf die Technik übertragen lassen.

Fazit: Durch Prozesse der Automatisierung werden größere Arbeitsmengen erzielt und Arbeitskräfte in physischer und psychischer Hinsicht entlastet. Die Qualität der zu produzierenden Ware erhöht sich und bleibt permanent auf dem gleichen hohen Niveau, wodurch die Kundenloyalität gestärkt wird.